
Biomasse - Sauber heizen mit Holz
Das umweltfreundliche Heizen mit Holz hat in den vergangenen Jahren wieder an Bedeutung zugenommen. Wir beraten Sie gerne, bei der Planung, Installation und Wartung Ihrer Anlage.
Heizen mit Holz – komfortabel und nachhaltig

Holz ist der älteste Energieträger der Menschheit. Vor dem Hintergrund steigender Preise für fossile Brennstoffe wie Gas und Öl erlebt das Heizen mit Holz gerade einen regelrechten Hype. Es ist ein nachwachsender Rohstoff und verbrennt umweltfreundlich, emissionsarm und CO2-neutral. Heizen mit Holz bedeutet Behaglichkeit und ein besonders gutes Raumklima.
Mit rund 30 Milliarden Bäumen nimmt der Wald rund ein Drittel der Fläche Deutschlands ein. Seit mehr als 200 Jahren wird hierzulande nachhaltige Forstwirtschaft betrieben und dem Wald nicht mehr Holz entnommen als nachwächst. Holz steht daher langfristig und unbegrenzt als Brennstoff zur Verfügung. Energieholz ist in Deutschland größtenteils ein Nebenprodukt der forstlichen Holznutzung, ein Restprodukt der Holzindustrie oder Abfall bei der Landschaftspflege.
Wie funktioniert eine Holz-Zentralheizung?

Die Hauptkomponenten einer Holzheizung sind Kessel, Brenner, Wärmepufferspeicher (Wassertank), Fördersystem und das Holzlager. Durch das verfeuern von Holz in der Heizung wird Heizwärme erzeugt. Die Bauweise ähnelt der eines gewöhnlichen Niedertemperaturkessels oder eines Brennwertkessels.
Der Unterschied zu diesen Anlagen liegt im Aufbau des Brenners und der Brennstoffzufuhr aufgrund des festen Brennstoffs. Über ein Fördersystem gelangen die Befeuerungsmittel in den Lagerraum.
Von hier aus wird das Holz im Brennraum mit Hilfe eines Heizgebläses entzündet. Die Abgase werden, wie in einem normalen Heizkessel, abgekühlt und das Heizwasser mit dieser Energie erwärmt. Durch die Kondensation des Wasserdampfes im Abgas ist eine Brennwerttechnik auch bei Pelletheizungen realisierbar.
Holzpellets

Holzpellets sind genormte, zylinderförmige Presslinge aus Restholz wie Sägemehl, Hobelspänen oder Waldrestholz. Durch ihre Pressung erhalten Pellets eine große Energiedichte und benötigen nur wenig Lagerplatz. Der Lagerraum muss jedoch über eine gute Lüftung verfügen (bei den biologischen Abbauprozessen der Pellets entsteht Kohlenmonoxid). Eine Holzpelletheizung wird vollautomatisch betrieben und ist in ihrer Handhabung deshalb genauso komfortabel wie die klassische Öl- oder Gasheizung. Sie erreicht zudem Wirkungsgrade von über 90 % und stößt nur wenige Abgase aus.
Hackschnitzel

Hackschnitzel bestehen aus naturbelassenem Restholz und sind frei von Fremdstoffen. Sie sind größer als Pellets und fallen in der Sägeindustrie, der Landschaftspflege und der Abfallwirtschaft an. Hackschnitzelkessel sind vollautomatische Heizanlagen, die sich besonders für Mehrfamilienhäuser, kommunale Gebäude und auch für Nahwärmenetze eignen. Ihr Wirkungsgrad liegt ebenfalls bei über 90 %.
Scheitholz

Scheitholz eignet sich für Holzvergaserkessel. Die naturbelassenen, unterschiedlich langen Holzstücke verbrennen mit hohem Wirkungsgrad und geringen Schadstoffemissionen. Einen Holzvergaserkessel brauchen Sie nur einmal am Tag von Hand zu befüllen, er brennt langsam über mehrere Stunden aus. Die gespeicherte Wärme lässt sich sogar über einen Zeitraum von mehreren Tagen nutzen. Ein Pufferspeicher sorgt dafür, dass der Holzvergaserkessel unabhängig vom Wärmebedarf des Gebäudes stets mit optimaler Leistung und hohem Wirkungsgrad arbeiten kann. Das reduziert den Holzverbrauch auf ein Minimum.